23.05.2016
12. Nationalparkfest
Aus dem Dorf in die Wildnis
Das diesjährige Nationalparkfest wurde am vergangenen Sonntag, den 22. Mai, in Vöhl-Schmittlotheim gefeiert. Es war ein Fest für jedermann: Alt und Jung, Einheimischen und Urlaubsgästen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Unter dem Motto „Aus dem Dorf in die Wildnis“ wurde bereits zum zweiten Mal in einem der Nationalpark-Anrainerorte gefeiert.
Das Fest begann mit einem Gottesdienst. Nach den offiziellen Grußworten am Raiffeisenplatz gab es ein Kartoffelwettschälen, bei dem es kulinarische Köstlichkeiten aus dem Ort Schmittlotheim zu gewinnen gab.
Das vielfältige Programm bot zahlreiche Informationen rund um den einzigen hessischen Nationalpark, spannende Exkursionen in das Reich der urigen Buchen – auf Schusters Rappen, dem Fahrrad oder mit der Kutsche sowie zahlreiche Mitmachaktionen für Groß und Klein. Auf einem Regionalmarkt mit Kunsthandwerk sorgten rund 20 Anbieter für das leibliche Wohl und schöne Erinnerungsstücke.
Das Nationalparkfest „wandert“ und bietet allen direkt an den Nationalpark Kellerwald-Edersee angrenzenden Ortschaften die Möglichkeit, Gastgeber für das jährliche Fest zu werden. Im kommenden Jahr wird das Nationalparkfest am Sonntag, den 21. Mai 2017, in Edertal-Bringhausen gefeiert.
Das Fest begann mit einem Gottesdienst. Nach den offiziellen Grußworten am Raiffeisenplatz gab es ein Kartoffelwettschälen, bei dem es kulinarische Köstlichkeiten aus dem Ort Schmittlotheim zu gewinnen gab.
Das vielfältige Programm bot zahlreiche Informationen rund um den einzigen hessischen Nationalpark, spannende Exkursionen in das Reich der urigen Buchen – auf Schusters Rappen, dem Fahrrad oder mit der Kutsche sowie zahlreiche Mitmachaktionen für Groß und Klein. Auf einem Regionalmarkt mit Kunsthandwerk sorgten rund 20 Anbieter für das leibliche Wohl und schöne Erinnerungsstücke.
Das Nationalparkfest „wandert“ und bietet allen direkt an den Nationalpark Kellerwald-Edersee angrenzenden Ortschaften die Möglichkeit, Gastgeber für das jährliche Fest zu werden. Im kommenden Jahr wird das Nationalparkfest am Sonntag, den 21. Mai 2017, in Edertal-Bringhausen gefeiert.
Bereits seit zwölf Jahren schützt der Nationalpark Kellerwald-Edersee
einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas.
Hier darf Natur Natur sein, entsteht Wildnis von morgen. Urige Wälder auf Bergkuppen und in Schluchten, über 1.000 reinste Quellen und Bäche sowie ruhige Waldwiesentäler bilden wertvolle Lebensräume und sind die Schätze des Nationalparks. Seine ausgedehnten alten Laubwälder gehören sogar zum transnationalen UNESCO-Weltnaturerbe „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“.
Führungen:
Weitere Aktionen:
Hier darf Natur Natur sein, entsteht Wildnis von morgen. Urige Wälder auf Bergkuppen und in Schluchten, über 1.000 reinste Quellen und Bäche sowie ruhige Waldwiesentäler bilden wertvolle Lebensräume und sind die Schätze des Nationalparks. Seine ausgedehnten alten Laubwälder gehören sogar zum transnationalen UNESCO-Weltnaturerbe „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“.
Hintergrund: Detailliertes Programm zum 12. Nationalparkfest
Führungen:
- in den Nationalpark über die Elsebach-Route mit Ranger Volker Nagel
- zu den heimischen Wildkräutern mit Nationalpark-Führerin Ursula Schlaudraff
- in den Nationalpark zum Thema „Wildnis und Biodiversität“ mit Nationalpark-Mitarbeiter Achim Frede
Weitere Aktionen:
- Informationen zum Nationalpark Kellerwald-Edersee
- Boggelspiele mit dem Förderverein für den Nationalpark
- Glücksrad mit den Junior Rangern
- Schäferwagen des Naturparks Kellerwald-Edersee
- Untersuchung der Bachbiologie mit dem Angel- und Fischereiverein
- Ponyreiten
- Kinderschminken
- Basteln mit der Waldjugend Habichtswald
- Informationen zur Wildkatze durch den BUND
- Ralley zur Region Kellerwald-Edersee
- Verleih von E-Bikes
- Shuttle mit dem Planwagen von der Dorfmitte bis zum Nationalparkeingang Elsebach
- Traktorenausstellung
- Auftritt der Lorfesingers
- Kartoffelwettschälen
- Entchen-Rennen auf der Lorfe